Virtuelle interkulturelle Planspiele

Virtuelle interkulturelle Planspiele: Bilangon und Megacities

Die erfahrungsorientierte Lernmethode Planspiel macht nicht nur Spaß. Sie ermöglicht es auch, sich selbst in internationalen, komplexen und unsicheren Situation zu erfahren. Die Veranstaltung wird im UNITE! Kontext organisiert.

Spielen ist eine Tätigkeit, die man nicht ernst genug nehmen kann.

Jacques-Yves Cousteau

Was steckt dahinter?

Bilangon: Nach einer Umweltkatastrophe beteiligen Sie sich am Wiederaufbau der Insel Bilangon. Eine Gewinnbeteiligung ist in Aussicht gestellt, sollte es Ihnen in internationaler Zusammenarbeit gelingen, Eigentümerinteressen, wirtschaftliche Potentiale, klimatische Bedingungen und das Wohl der Inselbewohner in einem überzeugenden Entwiclungsplan zusammenzuführen.

Megacities: Ein wohlhabender Bürger will drei anliegenden Städten eine attraktive Immobilie überlassen. Unter bestimmten Bedingungen. Klingt einfach? Ist es nicht ganz, wenn man es in der Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Vorstellungen von normal, plausibel und relevant zu tun hat. Fremd- und Mehrsprachigkeit stellen eine weitere Herausforderung dar. Und dann findet das Ganze auch noch virtuell statt.

Das Planspiel wird während 6 Treffen zu je3 Stunden gespielt. Bei erfolgreicher Teilnahme sind 3 CP zu erreichen. Studierende der TU Darmstadt melden sich bitte über TUCaN zur Veranstaltung an.

  • Das eigene Verständnis von normal reflektieren.
  • Die Wirkung eigener Handlungen in der Interaktion reflektieren.
  • Einen konstruktiven und unvoreingenommenen Umgang mit Fremd-/ Mehrsprachigkeit, ungewohnten Denk- und Handlungsmustern und unerwarteten Situationen lernen.
  • Nachhaltige Beziehungen gestalten.
  • Interkulturelle Teamarbeit.

Virtuelle interkulturelle Planspiele, wie Megacities, wurden an der Universität Jena, Fachgebiet Interkulturelle Wirtschaftskommunikation, Prof. Dr. Jürgen Bolten und Barbara Nietzel, konzipiert. Während Megacities als ein leicht zugänglicher Einstieg in das Thema internationale Zusammenarbeit gilt, stellt Bilangon zahlreiche Herausforderungen für fortgeschrittene Studierende dar, indem es anspruchsvollere theoretische Konzepte und komplexe Interaktionsaufgaben einbezieht. Beide Planspiele werden mit freundlicher Genehmigung und in enger und geschätzter Zusammenarbeit mit den zuständigen Stellen durchgeführt.