Der Fokus der Veranstaltungsreihe liegt auf dem Sekretariats- und Verwaltungsbereich.
Internationale Begegnungen sind bereichernd und machen Spaß. Das strategische Ziel der Internationalisierung der TU Darmstadt bringt auch zahlreiche Veränderungen und Herausforderungen für den Berufsalltag im Sekretariats- und Verwaltungsbereich. Mit vorliegender Auswahl an thematischen „Appetithäppchen“ wollen wir diese im Austausch thematisieren, Sachinformation liefern, verschiedene Perspektiven aufzeigen, gemeinsam Handlungsstrategien entwickeln und Impulse für eine Sensibilisierung in internationalen Begegnungen setzen. Die Veranstaltungen finden einmal monatlich statt. Ein roter Faden zieht sich durch die einzelnen Veranstaltungen, sie bauen jedoch nicht aufeinander auf. Die Workshops werden geleitet von Katrin Koeppl, M.A .
23.02.2023 |
Mensa, Pizza, Schloss Kranichstein? Was bei der Bewirtung internationaler Gäste zu bedenken ist. Kurzworkshop Dr. Chris Merkelbach, ZIKK |
12:30 bis 13:30 Uhr |
Um Anmeldung per Email wird gebeten. Format wird abhängig von eingehenden Anmeldungen bekanntgegeben. |
16.03.2023 |
Kulturdimensionen ohne Nationen – AUFGABEN VS. BEZIEHUNGSORIENTIERUNG Kurzworkshop Katrin Koeppl, M.A., ZIKK |
12:30 bis 13:30 Uhr |
Um Anmeldung per Email wird gebeten. Format wird abhängig von eingehenden Anmeldungen bekanntgegeben. |
21.04.2023 |
FREMDE KONZEPTE: „SISU – The Finnish Art of Courage“ – Buchbesprechung Katrin Koeppl, M.A., ZIKK |
12:30 bis 13:30 Uhr |
Um Anmeldung per Email wird gebeten. Format wird abhängig von eingehenden Anmeldungen bekanntgegeben. |
Mai 2023 |
Über den Tellerrand: Die Bedeutung interkultureller Öffnung in der kommunalen Verwaltung Gastvortrag |
N.N. | Die Veranstaltung findet virtuell statt. Um Anmeldung per Email wird gebeten. |
Vorschau Herbst 2023 | |||
N.N. |
Aussprachetraining chinesischer Namen Kurzworkshop Dr. Chris Merkelbach, ZIKK |
N.N. | |
N.N. |
Reflektierte Kommunikation mit Studierenden und Führungskräften aus Indien/ Pakistan Workshop Thomas Pallien, Bundesakademie für öffentliche Verwaltung des Innern Berlin |
N.N. | |
N.N. |
Interkulturelle Sensibilisierung für Verwaltungsangestellte Workshop Katrin Koeppl, M.A., ZIKK |
N.N. |
Kulturdimensionen ohne Nationen – ZEIT
Kurzworkshop mit Katrin Koeppl M.A., ZIKK
Besonderheiten der Verwaltungssprache und ein sprach- und kultursensibler Umgang damit.
Kurzworkshop mit Katrin Koeppl M.A., ZIKK
UNITE! – leicht gemacht!
Die Bedeutung des Projektes für die Verwaltung
Impulsvortrag von Dr. Jana Freihöfer, Leitung Dez. Internationales
Internationalisierung – leicht gemacht!
Impulsvortrag von Constanze Bradlaw, M.A., Persönl. Referentin VP Internationales
Lust auf Indien
Begegnungen im Hochschulalltag: Schwerpunkt Indien.
Kurzworkshop mit Thomas Pallien, Bundesakademie für öffentliche Verwaltung des Innern Berlin, Personalmanagement und Doktorand zum indischen Wirtschaftsrecht.
Lehr- und Lernstile rund um die Welt
Kurzworkshop mit Katrin Koeppl M.A., ZIKK
你好! Привет! Hey! Mit dem „Hallo“ fängt’s an. Kurzworkshop
Am Beispiel von Begrüßungssituationen wollen wir uns ein Modell interkultureller Kommunikation erarbeitet und einen Ausblick auf mögliche Faktoren einer gelungenen interkulturellen Begegnung bieten.
Lust auf China! Überlegungen zu Begegnungen aus dem Hochschulalltag: Schwerpunkt China.
Die TU Darmstadt empfängt viele Gäste aus Asien und China. Anhand eines Fallbeispieles aus dem Hochschulalltag mit Studierenden aus China wollen wir kulturelle Besonderheiten kennenlernen, uns aber auch darin üben, den Blickwinkel des anderen wahrzunehmen und unseren Handlungsspielraum in interkulturellen Begegnungen dadurch zu erweitern, dass wir alternative Handlungsstrategien entwickeln.
International Potluck – Gemeinsames Feiern mit internationalen Studierenden
Zum Jahresabschluss und während der Adventzeit lädt das Sprachenzentrum zur internationalen Mittagspause ins Foyer des Köhlersaales. Im Rahmen eines gemütlichen Zusammenseins stellen internationale Studierende und MitarbeiterInnen sich selbst, ihre Tätigkeit an der TU Darmstadt, ihre Kultur und Feiertage ihrer Kultur vor. Diese Kostprobe der besonderen Art bietet Möglichkeit zum Kennenlernen und Austausch.
Es wird ein kleines Catering und Kostproben zu den einzelnen kulturellen Gruppen geben.
Internationalisierung leicht gemacht -Impulsvortrag
Mit den Auswirkungen der Internationalisierung an der TU Darmstadt leben wir tagtäglich. Aber welche Rahmenbedingungen führen eigentlich zu dieser strategischen Entscheidung, welche Maßnahmen werden getroffen und was soll damit erreicht werden? Wir freuen uns, dass sich Frau Regina Sonntag-Krupp, M.A., Leitung Dezernat VIII, die Zeit nimmt, um mit uns zu dem Thema ins Gespräch zu kommen.
So sind wir Deutschen – Reflexion zur eigenen Enkulturation.
Was ist typisch Deutsch? Was ist uns Deutschen wichtig und wie wirken wir dabei auf ein internationales Gegenüber? Welche Erwartungen sind damit auf allen Seiten verbunden und wie können wir damit umgehen, wenn diese scheinbar nicht zu erfüllen sind?